Koch/Köchin
Koch/Köchin (m/w/d)
Kurzbeschreibung
Für alle, die ihre Leidenschaft fürs Kochen zum Beruf machen möchten und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren können: Die Ausbildung zur Köchin oder zum Koch bietet dir die Möglichkeit, den fachgerechten Umgang mit Nahrungsmitteln sowie die Zubereitung mit speziellen Küchengeräten zu erlernen. Zudem kannst du dein Gespür für Gewürze, Aromen und kulinarische Kompositionen weiter verfeinern. Bist du schon auf den Geschmack gekommen?
Köche stellen Speisen her. Dazu benötigen sie neben handwerklichem Geschick auch das Wissen um moderne küchentechnische Zubereitungsarten. Planung und Kalkulation von Menüfolgen dürfen ebenso wenig fehlen wie die Beratung von Gästen. Köche können z.B. zum Küchenchef aufsteigen oder ein eigenes Restaurant führen.
Beginn: 01. Februar oder 01. August
Dauer: 3 Jahre
Schule: Blockunterricht
- Hauptschulabschluss
- Handwerkliches Geschick und Kreativität
- Gute körperliche Verfassung
- Schnelle Auffassungsgabe
- Kalkulatorische Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
- Zubereiten vielfältiger Gerichte aus pflanzlichen Nahrungsmitteln, Fleisch und Fisch mit Hilfe professioneller Arbeitstechniken und Geräte
- Herstellen von Suppen und Soßen, Süßspeisen und Salaten, Teigen und Massen
- Ernährungsphysiologische, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen
- Nachhaltiges Einsetzen von Lebensmitteln und Ressourcen
- Hygienevorschriften beachten
- Planen von Arbeitsabläufen
- Warenbeschaffung und Lagerhaltung
- Erarbeiten von Menüvorschlägen und Beratung der Gäste
- Arbeiten im Team
- Gäste beraten
Köche beginnen ihre Karriere als Commis de Cuisine und können bis zum Küchendirektor oder Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen. Die Einsatzmöglichkeiten eines Koches sind vielseitig, sei es in der Küche eines Restaurants, Hotels oder Kurbetriebes, einer Kantine oder gar eines Kreuzfahrtschiffes. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Meisterkurs (Küchenmeister IHK)
- Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
- Hotelfachschule (staatl. geprüfter Gastronom oder Betriebswirt)
- Spezielle Fortbildung, z.B. zum Diätkoch
- Auslandsaufenthalte
- Fachseminare
Bei Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung!
Sende Deine Bewerbungsunterlagen bitte an:
Marie-K. Schulz
Esplanade 11
20354 Hamburg
Telefon: 040/ 35 90 68 04
E-Mail: m.schulz@baselerhof.de